Technik unter den Rotoren: Wie eVTOLs funktionieren
eVTOLs nutzen mehrere kleine, elektrisch angetriebene Rotoren. Das verteilt Schub, erhöht Redundanz und erlaubt präzises Schweben sowie effizientes Vorwärtsfliegen. Im Vergleich zu klassischen Helikoptern sinken Wartungsaufwand und Lärm. Interessiert Sie ein Technik-Deep-Dive? Abonnieren Sie unsere Serie mit Grafiken und Interviews mit Entwicklungsingenieurinnen.
Technik unter den Rotoren: Wie eVTOLs funktionieren
Die Reichweite urbaner Missionen liegt oft zwischen 20 und 50 Kilometern—ideal für den Stadtverkehr. Schlüssel sind Energiedichte, Schnellladen und clevere Turnarounds am Vertiport. Einige Konzepte prüfen Wechselbatterien. Welche Ladeinfrastruktur wünschen Sie sich an Bahnhöfen oder Flughäfen? Teilen Sie Ihre Ideen für reibungslose Abläufe.